
Nachhaltigkeit beginnt im Alltag – oft bei den kleinen Dingen, die wir leicht ändern können, ohne auf Komfort zu verzichten. Mit ein wenig Kreativität lassen sich viele Produkte ersetzen, Ressourcen schonen und Abfall vermeiden. In diesem Beitrag findest du 17 unkomplizierte Tipps, wie du im täglichen Leben bewusster handeln kannst – ganz ohne erhobenen Zeigefinger.
1. Keine Flyer mehr mitnehmen – einfach abfotografieren
Statt einen Stapel Papier zu sammeln, genügt oft ein schnelles Foto mit dem Smartphone. So sparst du Papier und behältst trotzdem alle Infos.
2. Grußkarten selber basteln
Viele Grußkarten sind in Plastik verpackt. Selbstgebastelte Karten sind persönlicher, plastikfrei und oft mit wenig Aufwand zu machen.
3. Konfetti aus Naturmaterialien
Konfetti muss nicht aus Plastik oder Papier sein. Mit einem Locher kannst du Blätter ausstechen – sieht schön aus und ist vollständig kompostierbar.
4. Papier statt Plastikschleifen
Geschenkverpackungen lassen sich wunderbar mit gefaltetem Papier verzieren. Spart Müll und sieht kreativ aus!
5. Anzuchttöpfe aus Recyclingmaterial
Eierschachteln oder TetraPacks eignen sich hervorragend als Anzuchttöpfe für Pflanzen – ganz ohne Neukauf.
6. Handy-Akkus richtig laden
Zwischen 20 % und 80 % zu laden, verlängert die Lebensdauer deines Akkus und spart langfristig Ressourcen.
7. Zu einer nachhaltigen Bank wechseln
Unser Geld arbeitet – aber für was? Mit dem Wechsel zu einer nachhaltigen Bank unterstützt du soziale und ökologische Projekte.
8. Umweltbildung fördern
Lade dir kostenloses Umweltbildungs-Material für Kinder herunter, z. B. auf der Website des Umweltbundesamts.
9. Wasserstellen für Insekten schaffen
Eine kleine Schale mit Wasser im Garten hilft Insekten im Sommer beim Überleben. Ein paar Kieselsteine dazu – fertig!
10. Trockenblumen statt Schnittblumen
Sie halten länger, müssen nicht ständig ersetzt werden und sehen dazu noch wunderschön aus – besonders im minimalistischen Wohnstil.
11. Haargummis aus alten Strumpfhosen
Einfach in Ringe schneiden – so gibst du alten Strumpfhosen ein zweites Leben. Spart Geld und Müll.
12. Gummibänder sammeln und weiterverwenden
Die Gummis, die oft um Lauch oder anderes Gemüse gewickelt sind, lassen sich super wiederverwenden – zum Verschließen, Bündeln oder Basteln.
13. Ersatzteile statt Neukauf
Viele Geräte lassen sich durch günstige Ersatzteile reparieren – statt gleich neu zu kaufen. Websites wie Ersatzteilshop helfen dabei.
14. Tuben aufschneiden
In vielen Kosmetiktuben versteckt sich noch reichlich Produkt. Einfach aufschneiden und restlos aufbrauchen – das schont Geldbeutel und Ressourcen.
15. Wasser sparen bei Alltagsroutinen
Beim Zähneputzen, Händewaschen oder Einseifen den Hahn abstellen – so einfach, so effektiv.
16. Reste im Restaurant mitnehmen
Immer eine Brotbox dabeihaben – so lassen sich übrig gebliebene Portionen mitnehmen und Lebensmittelverschwendung vermeiden.
17. Weihnachtsdeko selber basteln
Selbstgemachte Deko ist nicht nur nachhaltiger, sondern auch viel persönlicher. Materialien aus der Natur oder alten Dingen neu kombinieren – das macht Spaß und spart Ressourcen.
Fazit: Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen
Diese Tipps zeigen: Du musst nicht alles auf einmal verändern. Schon ein einzelner Schritt kann etwas bewirken – und viele kleine Schritte zusammen machen den Unterschied. Welche dieser Ideen wirst du als Nächstes ausprobieren?
Schreibe einen Kommentar