
Nachhaltigkeit fängt im Kleinen an. Oft sind es die kleinen Veränderungen, die eine große Wirkung haben – sei es beim Einkaufen, im Haushalt oder in der Nachbarschaft. Hier sind 18 einfache, aber effektive Tipps, mit denen du deinen Alltag nachhaltiger gestalten kannst.
1. Bewusst einkaufen und Siegel kennen
Achte beim Kauf auf nachhaltige Siegel wie den Blauen Engel oder GOTS (Global Organic Textile Standard). Gerade Discounter wie Lidl, Aldi oder Kaufland bieten mittlerweile nachhaltige Produkte zu fairen Preisen an.
2. Weniger Papiermüll: Keine Briefmarken mehr
Mit dem Post Code kannst du Briefe und Pakete digital frankieren und damit unnötige Briefmarken vermeiden.
3. Müll richtig trennen
Eine der einfachsten Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit ist die richtige Mülltrennung: Papier, Restmüll, Biomüll, Kompost und Problemstoffe sollten getrennt entsorgt werden.
4. CDs recyceln statt wegwerfen
Falls du noch alte CDs oder DVDs hast, gib sie beim Wertstoffhof ab. Dort werden sie recycelt, anstatt im Restmüll zu landen.
5. Eigene Behälter mitnehmen
Beim Bäcker oder in Unverpackt-Läden kannst du eigene Taschen oder Gefäße mitbringen – das spart Verpackungsmüll.
6. Politisches Engagement zeigen
Nachhaltigkeit ist auch politisch. Du kannst dich engagieren, indem du wählen gehst, an Demos teilnimmst oder Mitglied in nachhaltigen Initiativen wirst.
7. Mit anderen über Nachhaltigkeit sprechen
Teile dein Wissen und inspirierende Ideen mit Freunden, Familie oder in deinem Umfeld – so verbreiten sich nachhaltige Gewohnheiten noch schneller.
8. Wohnungstausch als nachhaltige Reisealternative
Anstatt in ein Hotel zu gehen, kannst du Wohnungstausch-Plattformen nutzen – das spart Ressourcen und bietet eine authentische Reiseerfahrung.
9. DIY-Scheuermittel selber machen
Ein einfaches und natürliches Scheuermittel kannst du mit 3 EL Natron oder Salz und etwas Spülmittel herstellen – umweltfreundlich und günstig!
10. Alte Bettwäsche wiederverwenden
Alte Bettwäsche muss nicht in den Müll. Du kannst sie zerschneiden und als Putzlappen oder Stofftaschenwiederverwenden.
11. Nachbarschaftshilfe nutzen
Plattformen wie nebenan.de verbinden Menschen in deiner Umgebung – ideal, um Dinge zu verschenken, zu tauschen oder Hilfe anzubieten.
12. Kerzenreste weiterverwerten
Anstatt Wachsreste wegzuwerfen, kannst du sie einschmelzen und neue Kerzen daraus machen – oder als Grillanzünder nutzen.
13. Garten im Herbst naturnah gestalten
Räume deinen Garten im Herbst nicht komplett auf – abgeblühte Pflanzen und Laub bieten wichtigen Schutz für Insekten und Vögel.
14. Samen für das nächste Jahr sammeln
Sammle Samen von Blumen, Gemüse oder Kräutern und pflanze sie im nächsten Jahr wieder – das spart Geld und erhält die Biodiversität.
15. Ableger von Zimmerpflanzen machen
Viele Zimmerpflanzen lassen sich durch Ableger vermehren – eine nachhaltige Alternative zum Neukauf.
16. Upcycling: Einweggläser weiterverwenden
Leere Gläser kannst du als Vorratsbehälter, Geschenkverpackung, Vase oder Windlicht nutzen – kreativ und nachhaltig!
17. Mundraub.org nutzen
Auf Mundraub.org findest du eine Karte mit öffentlichen Obstbäumen – perfekt, um kostenlos Obst zu ernten und Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.
18. Wohindamit.org für die richtige Entsorgung
Wenn du nicht weißt, wo du bestimmte Dinge entsorgen kannst, hilft dir wohindamit.org. Die Plattform zeigt dir Entsorgungsmöglichkeiten in deiner Nähe.
Fazit: Kleine Schritte, große Wirkung
Nachhaltigkeit ist einfacher, als man denkt. Mit diesen Tipps kannst du im Alltag Müll vermeiden, Ressourcen sparen und bewusster konsumieren. Welche nachhaltigen Gewohnheiten hast du bereits in deinem Alltag integriert? Teile deine Ideen in den Kommentaren!
Schreibe einen Kommentar