Nachhaltigkeit mit Kindern – 7 einfache Tipps für einen bewussteren Familienalltag

Kinder zu haben bedeutet nicht automatisch, dass sich Nachhaltigkeit und Minimalismus nicht mehr umsetzen lassen. Ganz im Gegenteil: Mit ein paar einfachen Anpassungen können Familien bewusster konsumieren, Müll vermeiden und dabei sogar Geld sparen. Hier sind 7 nachhaltige Tipps, die sich leicht in den Alltag mit Kindern integrieren lassen.

1. DIY Knete selber machen

Viele handelsübliche Knetmassen enthalten unnötige Zusatzstoffe oder sind in Plastik verpackt. Dabei kann man Knete ganz einfach selbst herstellen:

Rezept:

  • 500 g Mehl (Typ 405)
  • 175 g Salz
  • 2½ EL Zitronensäure
  • 7 EL Sonnenblumenöl
  • 500 ml kochendes Wasser

Einfach alle Zutaten vermischen, gut durchkneten und schon ist die Knete einsatzbereit! Durch die Zitronensäure hält sie sich länger und bleibt geschmeidig.

2. Klopapierrollen als Bastelmaterial nutzen

Anstatt teure Bastelsachen zu kaufen, können Kinder mit alltäglichen Materialien kreativ werden. Klopapierrollen eignen sich perfekt für kleine Figuren, Ferngläser oder Murmelbahnen. Das spart Geld und reduziert Abfall.

3. Gebrauchte Kleidung und Spielsachen kaufen

Kinder wachsen schnell – oft sind Kleidungsstücke oder Spielsachen nach wenigen Monaten schon wieder überflüssig. Gebrauchte Kleidung und Spielsachen zu kaufen oder zu tauschen, ist nachhaltiger und schont den Geldbeutel. Plattformen wie Vinted, Flohmärkte oder Tauschgruppen sind hier eine tolle Anlaufstelle.

4. Recycling-Hefte nutzen

Wenn Kinder viel malen und schreiben, kann der Papierverbrauch hoch sein. Hefte aus Recyclingpapier sind eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Notizblöcken und Schulheften.

5. Mehr draußen sein & singen

Kinder brauchen keine teuren Spielsachen, um glücklich zu sein. Draußen spielen, rennen, klettern oder einfach gemeinsam singen stärkt nicht nur die Kreativität, sondern auch das Immunsystem und fördert die gemeinsame Zeit als Familie.

6. Weniger Spielsachen, mehr Abwechslung

Ein Überfluss an Spielsachen kann Kinder überfordern. Eine einfache Methode ist das Rotationsprinzip: Ein Teil der Spielsachen wird verstaut und nach ein paar Wochen wieder ausgetauscht. So bleibt das Interesse erhalten und die Kinder schätzen ihr Spielzeug mehr.

7. Gebrauchte Babyausstattung nutzen

Ob Bett, Schlafsack, Trage oder Kinderwagen – vieles gibt es in sehr gutem Zustand gebraucht. Das spart Ressourcen und Geld. Gerade bei Produkten, die nur eine kurze Zeit genutzt werden, lohnt sich der Kauf aus zweiter Hand.

Fazit: Nachhaltigkeit im Familienleben ist einfach umsetzbar

Nachhaltig mit Kindern zu leben, bedeutet nicht Verzicht, sondern bewusste Entscheidungen zu treffen. Mit diesen kleinen Veränderungen kannst du Ressourcen sparen, Müll reduzieren und deinen Kindern einen achtsamen Umgang mit der Umwelt vorleben. Welche Tipps setzt du bereits um? Schreib es in die Kommentare!


Kommenatre

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert