
Es gibt Dinge, die auf den ersten Blick einfach wirken: günstige Preise, große Auswahl, schnelle Lieferung.
Aber irgendwann habe ich mich gefragt: Was steckt eigentlich wirklich dahinter?
Seitdem bestelle ich bewusst nicht mehr bei Shops wie Shein, Temu und Co.
Nicht, weil ich perfekt sein möchte. Nicht, weil ich anderen vorschreiben will, was sie tun sollen.
Sondern weil ich gemerkt habe: Jeder Einkauf ist eine Entscheidung.
Für oder gegen faire Arbeitsbedingungen.
Für oder gegen unseren Planeten.
Für oder gegen Qualität und Wertschätzung.
Was mich an Shein, Temu & Co stört:
- Extrem niedrige Preise: Die Preise wirken verlockend – aber jemand zahlt am Ende den wahren Preis. Oft sind es Arbeiter*innen, die für einen Hungerlohn unter schlechten Bedingungen schuften müssen.
- Qualität und Lebensdauer: Viele Produkte halten nicht lange. Kleidung, die nach ein paar Wäschen kaputt geht, landet schnell im Müll.
- Massenkonsum statt Wertschätzung: Durch die ständige Verfügbarkeit neuer Produkte verliert man leicht den Bezug zum Wert der Dinge.
- Umweltauswirkungen: (Ultra) Fast Fashion und Billigprodukte sorgen für riesige Müllberge, CO₂-Emissionen und Verschwendung wertvoller Ressourcen.
- Intransparenz: Oft bleibt unklar, unter welchen Bedingungen die Produkte wirklich hergestellt werden.
Shein, Temu & Co im Vergleich zu bewussten Alternativen
Hier eine kleine Übersicht, warum ich mich heute anders entscheide:
Thema | Shein, Temu & Co | Bewusste Alternativen |
---|---|---|
Preis | Extrem billig – auf Kosten anderer | Fair kalkuliert – Qualität hat ihren Wert |
Qualität | Gering, oft schnell kaputt | Hochwertig und langlebig |
Arbeitsbedingungen | Meist schlechte Bedingungen | Faire Löhne und sichere Arbeitsplätze |
Umweltbilanz | Hoher CO₂-Ausstoß, Müllberge | Ressourcenschonende Produktion |
Nachhaltigkeit | Massenproduktion | Begrenzte, bewusste Produktion |
Transparenz | Kaum Einblick in Lieferkette | Offenlegung der Produktion und Materialien |
Konsumverhalten | Impulskäufe, Überfluss | Bewusster, achtsamer Konsum |
Verfügbarkeit | Immer neue Kollektionen, Druck zu konsumieren | Zeitlose Designs, weniger Kaufdruck |
Versand | Lange Lieferwege, viel Verpackung | Oft lokalere Produktion, nachhaltigere Verpackung |
Wertschätzung | Dinge werden schnell ersetzt | Dinge werden geschätzt und gepflegt |
Mein Fazit
Ich verzichte bewusst auf Bestellungen bei Shein, Temu und Co, weil ich mich für etwas Größeres entschieden habe:
Für mehr Achtsamkeit, Fairness und Nachhaltigkeit.
Und ganz ehrlich?
Es fühlt sich gut an, zu wissen, dass ich nicht alles brauche, was mir günstig angeboten wird.
Weniger ist oft so viel mehr.
Schreibe einen Kommentar